Als ich Kind war, habe ich einmal ein paar Tage vor Weihnachten das Geschenkeversteck meiner Eltern entdeckt und den Fehler gemacht, reinzuschauen. Daher wusste ich Weihnachten schon, was mich erwartet und musste so tun, als sei ich über die Gaben trotzdem überrascht. Das war für mich fast so schlimm, wie völlig ohne Geschenke zu feiern. Dennoch war ich natürlich sehr froh, etwas zu bekommen.
Ohne jegliches Geschenk Weihnachten zu feiern ist leider für viele Kinder Realität. Daher gibt es die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Sicherlich kennen viele von euch dieses große Projekt schon, doch da alle Kartons dieses Jahr bis zum 15. November abgegeben oder bis zum 25. November in die Zentrale nach Berlin gesendet sein müssen, möchte ich euch die Aktion noch einmal ans Herz legen.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eines der Projekt von „Geschenke der Hoffnung e.V.„, einer christlichen Hilfsorganisation, die international tätig ist. Letztes Jahr wurden 356.104 Päckchen aus Deutschland weltweit verteilt, unter anderem in Bulgarien, der Mongolei, Rumänien, der Ukraine oder auch in Deutschland für Flüchtlinge. Bedürftige und notleidende Kinder zwischen zwei und 14 Jahren sollen auf diese Weise ganz praktisch mit Materiellem aber auch mit Freude beschenkt werden und so Gottes Liebe erleben. Die Päkchen werden jedoch unabhängig von Konfession, Religion oder Herkunft verteilt und enthalten auch nicht zwangsläufig christliche Texte oder Ähnliches. Bei der Verteilung können die Kinder optional ein Heft erhalten, welches kindgerecht die Rolle von Jesus und die christliche Religion erklärt.
Die Möglichkeiten, sich an der Aktion zu beteiligen, sind vielfältig. Natürlich kann man ganz klassisch einen Schuhkarton packen (Achtung, dabei gibt es einiges zu beachten und für einen sicheren Transport wird um eine Spende von 8€ zusätzlich gebeten) oder Geld spenden, doch ebenso kann man im November in der „Berliner Weihnachtswerkstatt“ mithelfen, sich ganzjährig ehrenamtlich bei der Aktion beteiligen, zu einer Sammel- oder Annahmestelle für Schuhkartons werden oder selbst als Unternehmen, Schule oder Gemeinde bei der Aktion mitwirken.
Alle wichtigen Infos, die Antworten auf häufig gestellt Fragen, wie genau eure Mithilfe aussehen kann, wo ihr euren Schuhkarton abgeben könnt und was die Beschenkten erlebt haben – all das und noch einiges mehr findet ihr auf der Website von „Geschenke der Hoffnung e.V.“ übersichtlich aufgelistet.
Ein letzter Tipp noch: Zusammen mit Freunden macht das Aussuchen von Geschenken und das Bekleben der Schuhkartons noch viel mehr Spaß! Warum also nicht eine kleine Packparty veranstalten?
Viel Spaß beim Verschenken! 🙂